Internationale Delegation nach

NRW in 2025

Besuch einer internationalen Unternehmensdelegation zu grünem Wasserstoff nach Nordrhein-Westfalen


20. - 22. Oktober 2025

Anmeldung

für die Netzwerkveranstaltung am 20.10.2025, 19:00 - 21:30 Uhr im Rheinischen Revier

Anmeldung für deutsche Unternehmen & Institutionen

Kooperation für

grünen Wasserstoff

Auf Einladung von Germany Trade & Invest wird eine Delegation von internationalen Unternehmen vom 20.-22. Oktober 2025 nach Nordrhein-Westfalen reisen, um Geschäfts- & Investitionsmöglichkeiten im Bereich grüner Wasserstoff kennenzulernen. Geplant sind Unternehmensbesuche und Projektbesichtigungen zur Vermittlung des Geschäftspotentials vor Ort, sowie eine zentrale Netzwerkveranstaltung für Unternehmen aus der Region. Anschließend besteht für die Delegation die optionale Teilnahme an der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg.

Teilnahme für deutsche Unternehmen & Institutionen

Wir laden herzlich Unternehmen & Institutionen aus dem Rheinischen Revier und Nordrhein-Westfalen ein, an einer Netzwerkveranstaltung am 20. Oktober im Rheinischen Revier teilzunehmen (genauer Ort folgt in Kürze). Die Teilnahme ist dabei kostenfrei. Veranstaltungssprache ist Englisch.


Eingeladen werden im Ausland Unternehmen aus den folgenden Branchen:

  • Energieversorger
  • Chemische Industrie
  • Anbieter von Wasserstofftechnologien
  • Hafenbetreiber
  • Projektentwickler für Wind- & Solarenergie
  • Forschungseinrichtungen
  • Startups
Teilnehmerliste (folgt in Kürze)

Das Rheinische Revier


Das Rheinische Revier ist eine Region voller Chancen, Wandel und Innovation. Im Herzen Europas gelegen und in unmittelbarer Nachbarschaft zu wirtschaftsstarken Metropolen wie Köln, Düsseldorf und Aachen sowie den Beneluxstaaten, bietet das Revier eine einmalige Mischung aus Standortvorteilen, Zukunftsvisionen und einer lebenswerten Umgebung. Hier treffen Tradition und Moderne aufeinander – ein Raum, der sich neu erfindet, ohne seine Wurzeln zu vergessen.



Im Rheinischen Revier soll Europas erste klimaneutrale Industrieregion entstehen. Wasserstoff kann dabei eine Schlüsselrolle spielen – als Strom- und Wärmequelle, als Energiespeicher, als alternativer Treibstoff. Schon heute ist der Standort entlang der H2-Wertschöpfungskette gut aufgestellt. Ambitionierte Projekte und Direktinvestitionen sollen dafür sorgen, dass sich das Rheinische Revier zu einem internationalen Hub für Wasserstofftechnologien entwickelt. Keine Frage: Wer im Westen Deutschlands investiert, wird Teil eines einzigartigen Vorhabens und leistet weltweite Pionierarbeit für grüne Energie.

Join the Shaping Germany´s Future Energy Regions

Smart energy solutions and hydrogen technologies are the key elements that drive climate-neutral economy. As a traditional industrial, chemical and energy region, Germany has successfully developed value chains in both areas, and the potential the region presents provides great opportunities for cooperation and investment.


The German Federal States of Saxony, Brandenburg and North Rhine Westphalia, which form the “Rheinisches, Lausitzer und Mitteldeutsches Revier” are some of the most innovative and attractive locations for successful business development within Germany and Europe.


Here you can find great platform for the new, emerging technologies and center of one of the most imporant industry clusters in Europe - with excellent research and development groups at universities, Fraunhofer institutes, and companies supplying materials, equipment, technology, and products.


In addition to a favourable geographic location in Europe, there are many important factors for deciding on cooperation with regional companies or investment. Some of these factors are the outstanding transport and telecommunication infrastructure, industrial sectoral diversity, highly qualified and motivated workforce, efficient research and development infrastructure, flexible administration working quickly, a comprehensive package of regional development assistance and grants and the unequal symbiosis of economics, science and culture.


These are good conditions for the production of green hydrogen through electrolysis.

  • High hydrogen demand from industrial customers and consumers at approx. 3.6 billion m³/a
  • High potential for renewable energy generation with over 130 TWh/a
  • Germany's second-longest hydrogen pipeline with 150 km length
  • Large storage potential in salt caverns with approx. 3 billion M³.


Your are welcome to be part of this successful development.

Hintergrund des Programmes

Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. GTAI unterstützt deutsche Unternehmen bei der Ansiedlung auf ausländischen Märkten, wirbt für den Wirtschaftsstandort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland. Diese Inbound-Delegationsreise ist Teil ihres ISW-Programms, das für und mit Partnern aus den Regionen im Strukturwandel entwickelt wurde, um die Stärken und Chancen der einzelnen Regionen international bekannt zu machen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu erleichtern. Internationale Unternehmen haben die Möglichkeit, eine bestimmte deutsche Region zu besuchen, um ein bestimmtes Branchen-Ökosystem kennenzulernen und sich mit lokalen Branchenakteuren zu vernetzen, um ihre nächsten Schritte zum Eintritt in den deutschen Markt zu erarbeiten und neue Geschäftspartner zu finden.

Regionale Partner

Service Provider:

Interest Form

Data protection